Der Preis von 0,39 € pro kWh bei diesem Abo gilt auch in Deutschland und das ist aus meiner Sicht ziemlich gut.
Es gibt zwar Regionen hierzulande, in denen die Ionity-Präsenz verbesserungswürdig ist, aber diesbezüglich wird sich wohl noch etwas tun.
Der Preis von 0,39 € pro kWh bei diesem Abo gilt auch in Deutschland und das ist aus meiner Sicht ziemlich gut.
Es gibt zwar Regionen hierzulande, in denen die Ionity-Präsenz verbesserungswürdig ist, aber diesbezüglich wird sich wohl noch etwas tun.
Wie bei vielen Threads läuft das hier nun langsam etwas ins diffuse.
Abgesehen von der ursprünflichen Überschrift ist die Gemengelage doch eher vielschichtig.
Auf der einen Seite Leute (wie ich) die selten auswärts laden, weil sie einfach nicht so viel unterwegs sind,
dann die, die viel unterwegs laden müssen, weil viel unterwegs.
Dazwischen jede erdenkliche Schnittmenge.
Und dann dasselbe nochmal mit iegener PV und ohne.
Und dann noch AC (was unterwegs ja wohl allenfalls am Hotel oder beim Einkaufen interessiert) und DC, für den schnellen Genuss.
Vielleicht brauchen wir da mal etwas mehr Struktur?
Ich hab auch den Intense Tarif für 4,99€ und zahle in Österreich 0,39€ bei Ionity mit Plug&Charge… sie ist meine Langstreckenkarte und benutze sie, bis ich meine Wallbox habe, auch, wenn ich mal schnell viel Strom brauche. Zumal ich eine Ionity-Station quasi ums Eck von meiner Arbeit habe.
Hallo Phelan Wolf,
Ich muss Dir zustimmen und ich muss mein Posting #7 hier im Thread korrigieren, was den 39ct/kWh Preis in Österreich bei Ionity betrifft.
Ich habe es heute auf einer Ionity Ladesäule ausprobiert und ich bekam tatsächlich die 39ct/kWh in der Verrechnung, anstatt der 76,6ct/kWh wie es in der MyRenault App abgebildet wurde (ich habe ja auch den Mobiize Intense Tarif in Verwendung).
Da hat Renault in der App was zum Nachbessern, denn die Info, dass man mit dem Intense-Tarif die 39ct bekommt, steht bei deutschen Ionity-Säulen sehrwohl in der Beschreibung, aber nicht bei den österreichischen ....
.
Beste Grüße
Helmut ![]()
AC (was unterwegs ja wohl allenfalls am Hotel oder beim Einkaufen interessiert)
Ich habe AC Laden bei 100en beruflichen Einsätzen verwendet. Losfahren mit mindestens 1 Stunde Reserve.
AC Ladesäule Nähe Einsatzort als Ziel.
In der ersten Arbeitspause das Ladekabel wieder ausgehängt und umgeparkt.
Ein gutes Gefühl, wenn man sich abends nicht mehr um die Rückfahrt kümmern muss…
Wie bei vielen Threads läuft das hier nun langsam etwas ins diffuse.
Abgesehen von der ursprünflichen Überschrift ist die Gemengelage doch eher vielschichtig.Auf der einen Seite Leute (wie ich) die selten auswärts laden, weil sie einfach nicht so viel unterwegs sind,
dann die, die viel unterwegs laden müssen, weil viel unterwegs.
Dazwischen jede erdenkliche Schnittmenge.Und dann dasselbe nochmal mit iegener PV und ohne.
Und dann noch AC (was unterwegs ja wohl allenfalls am Hotel oder beim Einkaufen interessiert) und DC, für den schnellen Genuss.
Vielleicht brauchen wir da mal etwas mehr Struktur?
Der ganze Lademarkt (in Deutschland) ist diffus, und die Nutzung dazu noch sehr individuell, wie soll da eine Struktur aussehen?
Jeder sagt was er wie nutzt und welche Vorteile er dadurch hat und daraus muss man individuell schauen ob das für einen selbst auch passen könnte.
Ionity bringt mir hier im Umfeld z.B. praktisch nix. Selbst auf meinen regelmäßigen Langstrecken lande ich meistens eher bei Aral, Ewe oder Enbw. Bei anderen sieht das wieder anders.